Meine Behandlungsangebote

Mein Angebot basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden und orientiert sich an dem neuesten Stand der Psychotherapieforschung.

Psychotherapie

Ich habe eine Kassenzulassung für Erwachsene. Dadurch kann ich mit allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen abrechnen. Bei Selbstzahlern richtet sich mein Honorar nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Zu meinem Behandlungsspektrum in der kognitiven Verhaltenstherapie gehören unter anderem folgende Beschwerde- und Problembereiche:

Depression:
Niedergeschlagenheit, Traurigkeit, Antriebslosigkeit, Erschöpfung

Sucht:
Missbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder Tätigkeiten (z.B. Spiele, Internet, Sexualität) mit Folgen für die Gesundheit, vermehrten Konflikten in zwischenmenschlichen Beziehungen, Gefährdung der eigenen Gesundheit und Konflikten mit dem Gesetz.

Panikstörung:
Panikattacken mit körperlichen Symptomen (z.B. Herzklopfen, Schwitzen, Atembeschwerden) in unterschiedlichen Situationen und an wechselnden Orten.

Soziale Phobie:
Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit anderen Menschen

Spezifische Phobien:
Angst vor eng umschriebenen Situationen, wie vor Tieren, Höhe, Blut oder Verletzungen zu sehen, Besuch von Ärzten oder Halten eines Vortrages.

Zwangsstörung:
ständiges Wiederholen bestimmter Handlungen (z.B. Türen abschließen, Herd kontrollieren, Hände waschen, putzen) aus einer Angst vor negativen Konsequenzen.

Posttraumatische Belastungsstörung:
Reaktion auf ein traumatisches Lebensereignis (z.B. Unfall, Naturkatastrophe, Einbruch), das einen nicht mehr loslässt.

Somatische Belastungsstörung:
Belastung und Beeinträchtigung durch eine intensive Beschäftigung mit somatischen Symptomen und ausgeprägten Ängsten in Bezug auf die Gesundheit oder die Symptomatik.

Chronische Schmerzstörung:
anhaltende und häufig wiederkehrende Schmerzen, die durch psychische Prozesse mit aufrechterhalten werden und zu ausgeprägtem psychischen Leid führen.

Besondere Behandlungsschwerpunkte

Spezielle Schmerzpsychotherapie
Chronische Schmerzen können zu anhaltenden Änderungen im Denken, Handeln und Fühlen der Patienten führen. Erhebliche Beeinträchtigungen der Lebensqualität können daraus resultieren. Die Schmerzpsychotherapie soll daher als ein Bestandteil einer multimodalen und interdisziplinären Schmerzbehandlung einen Beitrag zur Behandlung der Patienten leisten.

Therapie bei Abhängigkeit und Missbrauch von Substanzen (z.B. Alkohol, THC)
Motivationsaufbau zu einer Abstinenz hinsichtlich des Suchtmittels und Begleitung in der Aufrechterhaltung der Abstinenz bzw. einer Rückfallprophylaxe.

Coaching und Beratung:

Manche Lebenssituationen im privaten und beruflichen Kontext sind so herausfordernd, dass eine professionelle Unterstützung hilfreich ist. In diesem Fall möchte ich Sie bei der Entwicklung von eigenen Lösungen begleiten. Mein Ansatz dabei basiert auf ihren Ressourcen und ist lösungsorientiert. Ziele für ein Coaching oder eine Beratung können sein:

  • Erweiterung von Problemlösestrategien
  • Verbesserung der Stressbewältigung
  • Aufbau einer adaptiven Emotionsregulation
  • Reflektion und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit (Werte, Ziele)
  • Verbesserung von Kommunikationsfähigkeiten
  • Umsetzung eines Zeitmanagements
  • Neuorientierung in Phasen des Umbruchs

Beschwerden, die nicht von Krankheitswert sind und nicht die Diagnose und Behandlung einer psychischen Erkrankung betreffen, werden von der Krankenkasse nicht übernommen. Mein Honorar richtet sich in diesem Fall nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).